
Mitglieder des herausgebenden Arbeitskreises präsentieren den Archivwegweiser. Vorne links Ricardo Schulte (Stadtarchiv Willebadessen), rechts Dirk Brassel (Stadtarchiv Brakel); hinten links Michael Großmann-Wedegärtner (Stadtarchiv Steinheim), rechts Michael Koch (Foto: Stadtarchiv Höxter).
Höxter. Kommunalarchive sind moderne Dienstleistungsunternehmen für alle Bürgerinnen und Bürger. Sie sind das Gedächtnis der jeweiligen Verwaltung, der sie angehören. Darüber hinaus sammeln sie historisches Quellenmaterial verschiedenster Herkunft: von Privatpersonen, Wirtschaftsunternehmen, Vereinen und politischen Parteien, um es zu sichern und geschichtlich Interessierten zur Verfügung zu stellen. Ob es sich um Akten, Manuskripte oder andere Schriftstücke, Fotos, Dias, Filme, Tonbänder oder andere Quellen handelt, spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist die Bedeutung und Aussagkraft für den eigenen Sprengel. Der 48-seitige „Archivwegweiser“ nennt nicht nur die kommunalen Archive, sondern gibt auch die wichtigsten vorhandenen Bestände an, listet weitere Serviceangebote der jeweiligen Archive auf und zeigt im Bild die oder den Hauptverantwortliche(n). Herausgegeben wird die Broschüre vom Arbeitskreis der Kommunalarchive in den Kreisen Höxter und Paderborn. Von Höxteraner Seite waren Dirk Brassel vom Stadtarchiv Brakel, Katrin Helm vom Kreisarchiv Höxter und Michael Koch vomStadtarchiv Höxter an der Redaktionsarbeit beteiligt. Den „Archivwegweiser für die Kreise Höxter und Paderborn“ gibt es kostenlos in den kommunalen Archiven des Kreises Höxter.
The post Archivwegweiser für die Kreise Höxter und Paderborn erschienen appeared first on OWL Journal - Nachrichten aus Ostwestfalen und Lippe.